
Dr. Jörg Tänzer
Lebenslauf
- Seit 2014
- Gründung des Berufsbetreuer-Fortbildungswerkes nach Auflösung der IRÖB Tänzer & Wittrodt Gb
- Seit 2012
- Fachlicher Geschäftsführer des Bundesverbandes freier Berufsbetreuer e.V.
- Seit 2007
- Freiberuflicher Dozent und Berater für Sozialrecht und Sozialverwaltung
- 2006
- Abschluss der verwaltungswissenschaftlichen Promotion „Rechtsverwirklichung durch Infrastruktur im Betreuungswesen“ an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (Prof. Pitschas)
- 2005
- Forschungsprojekt „Pflegequalität in stationären Einrichtungen für Demenzerkrankte“ (bis 2007)
- 2004
- Rechtsreferent des Bundesverbandes freier Berufsbetreuer e.V. (bis 2012); Gründung des Instituts für Recht und Ökonomie des Betreuungswesens (IRÖB) an der FH Emden, 2007 Umwandlung in die IRÖB Tänzer & Wittrodt GbR und Verlagerung nach Berlin; Studiendekan des Fachbereiches Sozialwesen an der FH Emden; Rechtsdozent im Fernstudiengang Sozialmanagement der FH München
- 2002
- Bis zum WS 06/07 Verwaltung einer Professur für Sozialrecht an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Standort Emden, Fachbereich Sozialwesen; Forschungsprojekt „Notwendiger Zeitaufwand für Berufsbetreuung“
- 2000
- Zulassung als Fachanwalt für Sozialrecht; Prüfer (3. Vergütungsstufe) bei der Prüfungsbehörde zum Betreuer- und Vormündervergütungsgesetz (BVormVG) des Landes Brandenburg (bis 2004)
- 1999
- Bis 2003 Gastdozent und Professorenvertreter an der FH Lausitz (Cottbus)
- 1996
- 2. juristisches Staatsexamen (JPA Berlin), Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Landgericht Berlin
- 1995
- seit dem SS 95 Lehrbeauftragter an der FH Cottbus; Referendarsstationen und Beratertätigkeit im Landessozialamt und Sozialministerium des Landes Brandenburg
- 1996
- Referendardienst in Berlin und freier Mitarbeiter einer Anwaltskanzlei
- 1992
- 1. Juristisches Staatsexamen (JPA Rheinland-Pfalz); ab 1. April bis Ende 1993 nebenamtlicher Koordinator der Landesbetreuungsbehörde beim Landessozialamt Cottbus; Lehrbeauftragter für Sozial- und Betreuungsrecht an der FH Potsdam (bis 1995); Vorsitzender des Betreuungsvereins der AWO Bernau (bis 1997)
- 1991
- Referent für Sozialpolitik bei dem AWO-Landesverband Brandenburg (bis Ende 1993)
- 1989
- Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Westerwald e.V.; als Berater der Geschäftsführung des AWO Bundesverband u.a. zuständig für die Vormundschaftsrechtsreform; Gründungsvorsitzender des Vormundschafts- und Pflegschaftsvereins (später Betreuungsverein) der AWO Westerwald e.V. (jeweils bis Ende 1991)
- 1986
- Bundesvorsitzender des Jugendwerks der Arbeiterwohlfahrt; kommunalpolitisches Engagement
- 1982
- Abitur in Montabaur; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Trier; danach an den Universitäten Bonn und Mainz
- 1963
- geboren am 5. Februar in Dillenburg