Online-Fortbildung für Berufs- und Vereinsbetreuer in der Coronakrise
Die Webinare dauern mit 4 Ausnahmen vier Stunden, 11.00 bis 16.00 Uhr, mit einer Stunde Pause, zum Preis von € 69,-.
Die Webinare zu den neuen Themen "Einsatz des Vermögens bei Alg-2-Bezug" am 23. März 2021, "Die neue Grundrente - Was Betreuer jetzt tun müssen und was noch Zeit hat" am 7. April 2021 und "Existenzsicherung für Kinder von Betreuten" am 14. April 2021 sowie "Arbeitslosengeld I" am 20. Mai 2021dauern zwei Stunden, 14.00 bis 16.00 Uhr zum Preis von € 39,-.
Während des Webinars werden Fragen beantwortet und Fallkonstellationen erörtert. Das Folienskript kann heruntergeladen werden. Die Aufzeichnung steht anschließend zur Verfügung. Nach dem Webinar und Zahlung des Entgelts bzw. Sepa-Lastschrifterteilung kann ein Zertifikat schriftlich angefordert werden.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an BBFW-Webinaren:
- Stabile Internetverbindung mit ausreichender Bandbreite
- Browser: alle gängigen Browser außer Microsoft Edge und Internet Explorer
- Lautsprecher oder Kopfhörer/Headset
Mit dem Anmeldelink erhalten Sie weitere technische Hinweise.
Bei Einwahlproblemen in das Webinar und bei Fragen zu den technischen Voraussetzungen rufen Sie bitte Frau Ricker unter 0178 3385332 an.
Mit allen anderen Fragen wenden Sie sich bitte an bbfw@gmx.de bzw. 030 75440800.
Das gewählte Webinar bitte in der unteren Tabellenform anklicken und das sich öffnende Formular ausfüllen. Sie erhalten anschließend eine automatische Bestätigungsmail und eine weitere Mail mit der Teilnahmebestätigung, Rechnung und dem Anmeldelink zum gebuchten Webinar.
Kurzübersicht
Klicken Sie für mehr Details auf die Kurstitel. Anmeldungen sind nur im unteren Tabellenteil möglich.
Freitag, 5. März 2021 (4 Stunden, 69 €)
Datenschutz in der Betreuertätigkeit
- Datenverarbeitungsbefugnisse, Einwilligung der Betroffenen?
- Übermittlung besonders geschützter Gesundheitsdaten betreuter Menschen
- Datenaufbewahrung und Löschungspflichten
- Korrespondenz mit Gerichten und Behörden per E-Mail und Fax
- „Das dürfen wir aus Datenschutzgründen nicht“: Zulässige Datenübermittlung
Freitag, 12. März 2021 (4 Stunden, 69 €)
Ansprüche pflegebedürftiger Betreuter aus Pflegeversicherung/Hilfe zur Pflege
- MD-Begutachtung des Pflegegrades in der Coronakrise
- Leistungsvoraussetzungen für Sachleistungen, Pflegegeld und Entlastungsbetrag
- Eigenanteile in stationären Einrichtungen, Hilfe zur Pflege, Unterhaltsrückgriff
- Häusliche Krankenpflege und Intensivpflege nach dem SGB V
- Leistungen an der Schnittstelle von Pflege- und Eingliederungshilfeleistungen
Dienstag, 23. März 2021 (2 Stunden, 39 €)
Einsatz des Vermögens bei Alg-2-Bezug
- Altersvorsorgevermögen
- Geerbte Grundstücke
- Unbillige Härte und Unwirtschaftlichkeit der Vermögensverwertung
Freitag, 26. März 2021 (4 Stunden, 69 €) Achim Rhein
Was die Betreuungsrechtsreform für Berufs- und Vereinsbetreuer bringen wird - Behördliches und gerichtliches Verfahren, Querschnittstätigkeit - NICHT BUCHBAR VON MITARBEITER*INNEN VON BETREUUNGSVEREINEN UND -BEHÖRDEN RHEINLAND-PFALZ
- Betreuerbestellungsverfahren und andere Hilfen, erweiterte Unterstützung
- Betreuungsbehörde als Stammbehörde
- Querschnittstätigkeit der Betreuungsvereine, öffentliche Förderung, Anbindung Ehrenamtliche
- Gerichtliche Aufsicht: Anzeigen/Genehmigungen zur Vermögenssorge, Befreiungen
- Vorsorgevollmacht/Kontrollbetreuung und Ehegattenvertretungsrecht
Achim Rhein leitet die überörtliche Betreuungsbehörde Rheinland-Pfalz. Er war wie Jörg Tänzer in mehreren Facharbeitsgruppen des Bundesjustizministeriums vertreten und hat an der Vorbereitung des Gesetzentwurfes mitgewirkt. Mitarbeiter*innen der Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine in Rheinland-Pfalz können an den Webinaren von Achim Rhein nicht teilnehmen.
Dienstag, 30. März 2021 (4 Stunden, 69 €)
ZUSATZTERMIN Verschuldete betreute Menschen - Vollstreckungsabwehr und Reform von Inkasso und Pfändungsschutzkonto
- Vollstreckung aus rechtskräftigen Titeln und Geschäftsunfähigkeit, Vermögensauskunft
- Verbesserungen beim Pfändungsschutzkonto durch das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz
- Vollstreckung von Alg2-Schulden durch die Hauptzollämter
- Gesetz zur Verbesserung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht
- Weitere Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
Mittwoch, 07. April 2021 (2 Stunden, 39 €)
Die neue Grundrente - Was Betreuer jetzt tun müssen und was noch Zeit hat
- Voraussetzungen des neuen Grundrentenanspruchs
- Mitwirkungspflichten bei Rentenfeststellung und Einkommensermittlung
- Anrechnung der Grundrente auf Sozialhilfeleistungen
Donnerstag, 08. April 2021 (4 Stunden, 69 €)
Betreuungsorganisationsgesetz - Das künftige Registrierungsverfahren NUR FÜR BEHÖRDENMITARBEITER*INNEN
- Die Betreuungsbehörde als Stammbehörde
- Eignung und Zuverlässigkeit berufsmäßiger Betreuer nach gewerberechtlichen Grundsätze, RDG und BRAO
- Verwaltungsverfahren und Datenschutz
- Registrierungswiderruf
- Prüfung von Sachkundenachweisen
Mittwoch, 14. April 2021 (2 Stunden, 39 €)
Existenzsicherung für Kinder von Betreuten
- Betreuerbefugnis zur Geltendmachung existenzsichernder Leistungen von Kindern
- Kindergeld und Unterhaltsansprüche
- Arbeitslosengeld II/Sozialgeld und Hilfe zum Lebensunterhalt
Freitag, 23. April 2021 (4 Stunden, 69 €)
Aufgabenabgrenzung Betreuer ./. Sozialhilfeträger und Jobcenter
- Vertretbare und unvertretbare Mitwirkungspflichten: Wer betreibt das Verfahren?
- Mitteilung leistungserheblicher Tatsachen: Einkommen und Vermögen
- Hilfe zur Pflege 7. Kapitel SGB XII: Kenntnis vom Hilfebedarf statt Antragstellung
- Arbeitsmarkt-Eingliederungsvereinbarung, Meldepflicht und Sanktionen
- Gutachten und Schweigepflichtentbindung
Freitag, 30. April 2021 (4 Stunden, 69 €)
Bundesteilhabegesetz - Besondere Wohnformen: Wohn- und Betreuungsverträge, Grundsicherung und Eingliederungshilfe
- Trennung von Fachleistungen und Existenzsicherung nach den Übergangsvereinbarungen: Was ist Eingliederungshilfe/Pflege, was Sozialhilfe?
- 125 % KdU, Regelbedarfsstufe 2 und Möbel-/Mobilitätspauschalen
- Barmittelanteil und Mittagessenversorgung in besonderer Wohnform und Werkstatt
- Änderung unzulässiger WBVG-Verträge (Unterkunftskosten, Versorgungspauschalen)
- Besondere Wohnformen/ambulant betreutes Wohnen: Vergütung gem. § 5 Ab 3 VBVG
Dienstag, 04. Mai 2021 (4 Stunden, 69 €)
Die neue Grundrente und andere Rentenleistungen für betreute Menschen
- Voraussetzungen des neuen Grundrentenanspruchs
- Mitwirkungspflichten bei Rentenfeststellung und Einkommensermittlung
- Anrechnung der Grundrente auf Sozialhilfeleistungen
- Erwerbsminderungsrente für Menschen mit Behinderungen
- Altersrente für schwerbehinderte Menschen
- Riester-Renten für Betreute?
Freitag, 07. Mai 2021 (4 Stunden, 69 €)
Was die beschlossene Betreuungsrechtsreform für Berufs- und Vereinsbetreuer bringen wird: Betreuertätigkeit und Betreuerpflichten
- Erforderlichkeitsprinzip und Vorrang anderer Hilfen bei der Betreuertätigkeit
- Stellvertretungsbefugnis und Wunschbefolgungspflicht
- Stammbehörde und Betreuerregistrierung, Interessenkonflikte
- Beaufsichtigung und Betreuerhaftung
- Vergütungstabellenfestsetzung und Bestandsschutz
Dienstag, 11. Mai 2021 (4 Stunden, 69 €)
Was die Betreuungsrechtsreform für Berufs- und Vereinsbetreuer bringen wird - Behördliches und gerichtliches Verfahren, Querschnittstätigkeit - NUR für VEREINS- UND BEHÖRDENMITARBEITER*INNEN AUS RHEINLAND-PFALZ
- Erforderlichkeitsprinzip und Vorrang anderer Hilfen bei der Betreuertätigkeit
- Stellvertretungsbefugnis und Aufgabenkreise, Wunschbefolgungspflicht
- Betreuerregistrierungsverfahren und Vergütungstabellenfestsetzung, Stammbehörde
- Erweiterte Unterstützung
- Änderungen im Betreuerbestellungsverfahren
- Gerichtliche Aufsicht über Betreuer, Änderungen in der Vermögenssorge
- Betreuungsvereine: Vergütung, öffentliche Förderung, Anbindung Ehrenamtliche
- Vorsorgevollmacht und Ehegattenvertretungsrecht
Dienstag, 18. Mai 2021 (4 Stunden, 69 €)
BThG - Teilhabe am Arbeitsleben, Werkstatt für behinderte Menschen
- Arbeitsentgelt, Arbeitsförderungsgeld und Mittagessen in der Coronakrise
- Sozialversicherungspflicht
- Erwerbsminderungsrente
- Änderungen durch das Teilhabestärkungsgesetz für Werkstattnutzer
- Tagesstättenförderung für Menschen mit Behinderung
Donnerstag, 20. Mai 2021 (2 Stunden, 39 €)
Arbeitslosengeld I für betreute arbeitslose Menschen
- Voraussetzungen des Leistungsanspruchs auf Alg 1
- Alg-1-Leistungsumfang und Sperrzeiten
- Verhältnis zu Alg II und andern Sozialleistungen
Freitag, 4. Juni 2021 (4 Stunden, 69 €)
Mietrecht aktuell
- Mieterhöhungen: Mietpreisbremse und Modernisierungen
- Mietrückstände in der Coronakrise
- Kosten der Unterkunft SGB II und XII
- Kündigungsschutz: Pflichtverletzungen betreuter Mieter
- Schutz vor Eigenbedarfskündigungen
Freitag, 11. Juni 2021 (4 Stunden, 69 €)
Was die beschlossene Betreuungsrechtsreform für Berufs- und Vereinsbetreuer bringen wird: Betreuertätigkeit und Betreuerpflichten
- Erforderlichkeitsprinzip und Vorrang anderer Hilfen bei der Betreuertätigkeit
- Stellvertretungsbefugnis und Wunschbefolgungspflicht
- Stammbehörde und Betreuerregistrierung, Interessenkonflikte
- Beaufsichtigung und Betreuerhaftung
- Vergütungstabellenfestsetzung und Bestandsschutz
Freitag, 18. Juni 2021 (4 Stunden, 69 €)
Betreuerhaftung
- Sorgfaltsmaßstäbe für Berufsbetreuer und Ehrenamtliche: z. B. Rentenantragstellung
- Haftung für Mitteilungspflichten: Betreuer oder betreuter Mensch?
- Rückforderung wegen sozialwidrigen Verhaltens in SGB II und XII
- Gerichtliche Rechnungslegung, Rechenschaft und Haftung
- Betreuungsrechtsreform: Haftung für Wunscherfüllung. Beweislast
Freitag, 25. Juni 2021 (4 Stunden, 69 €)
Datenschutz in der Betreuertätigkeit
- Datenverarbeitungsbefugnisse, Einwilligung der Betroffenen?
- Übermittlung besonders geschützter Gesundheitsdaten betreuter Menschen
- Datenaufbewahrung und Löschungspflichten
- Korrespondenz mit Gerichten und Behörden per E-Mail und Fax
- „Das dürfen wir aus Datenschutzgründen nicht“: Zulässige Datenübermittlung
Dienstag, 29. Juni 2021 (4 Stunden, 69 €)
Ansprüche pflegebedürftiger Betreuter aus Pflegeversicherung/Hilfe zur Pflege
- MD-Begutachtung des Pflegegrades in der Coronakrise
- Leistungsvoraussetzungen für Sachleistungen, Pflegegeld und Entlastungsbetrag
- Eigenanteile in stationären Einrichtungen, Hilfe zur Pflege, Unterhaltsrückgriff
- Häusliche Krankenpflege und Intensivpflege nach dem SGB V
- Leistungen an der Schnittstelle von Pflege- und Eingliederungshilfeleistungen
[Aktualisiert: 04.03.21 - 08:45]
↓ Hier können Sie sich anmelden ↓